Meister 1971/72
Hinten v. l.:
Spielausschussvorsitzender Adolf Seidler, Trainer Hans Wiedemer, Manfred Armbruster, Franz-Karl Hertle, Eckhard Herhaus, Klaus Bruder, Bruno Hertle, Hubert Benz, Erhard Brüderle, Werner Benz
Vorne v. l.: Roland Hetzel, Manfred Zapf, Rainer Kranz, Günther Sälinger, Willi Wittwer, Peter Zapf
Meister 1978/79
Hinten v. l.: Bruno Hertle, Franz Huber, Erhard Brüderle, Gerhard Zapf, R. Schmider, Bernd Huber, Wolfgang Bayer, Tino Faißt, Klaus Jansen
Vorne: Robert Harter, Reinhard Benz, Edgar Feißt, Arno Schilli, Dietmar Geiler
Meister 1979/80
Hinten v. l.: Linienrichter Werner Bruder, Erhard Brüderle, Eckhard Vetter, Rudolf Seiler, Markus Benz, Bernd Huber (Torschützenkönig mit 36 Treffern), Robert Harter, Franz Huber, Rainer Hetzel, Betreuer Ludwig Benz
Vorne v. l.: Reinhard Benz, Arno Schilli, Ulrich Börschig, Edgar Feißt, Roland Schappacher, Wolfgang Bayer
Meister 1981/82
Hinten v. l.: 1.Vorsitzender Rudolf Seiler, Reinhard Benz, Tino Faißt, Bruno Hertle, Egon Kranz, Edgar Barth, Eckhard Vetter, Franz Huber, Hans-Joachim Walter, Günther Sälinger
Vorne v. l.: Erhard Brüderle, Manfred Armbruster, Erhard Benz, Jürgen Wiedemer, Betreuer Rudi Lehmann, Edgar Feißt
Meister 2001/02
Hinten v. l.: 1. Vorsitzender Björn Petersson, Spielertrainer Frank Kofler, Marco Schappacher, Florian Heigele, Arno Schappacher, Peter Ruthenberg, Hans-Jürgen Bauer, Harald Junker, Heinrich Alzner, Betreuer Armin Fehrle
Vorne v. l.: Patrick Soares, Gary Wright, Betreuerin Ingrid Bayer, Christian Ruthenberg, Rudi Büchler, Markus Schilli, Selcuk Sönmez, Ralf Huber, Markus Feißt
Meister 2004/05
Hinten v. l.: Thomas Junker, Manuel Harter, Mario Zapf, Thomas Zapf, Markus Feißt, Stefan Schätzle
Mitte v. l.: Abt.Leiter Marketing & Sponsoring Björn Petersson, 2. Vorsitzender David Napolitano, Marco Schappacher, Thomas Georges, Florian Heigele, Frank Kofler, Trikotsponsor Jochen Neumeyer, Spielertrainer Arno Schappacher
Vorne v. l.: Christian Ruthenberg, Juri Wittich, Ralf Hertle, Michael Moog, Bodo Schößler, Markus Schilli, Marc Huber, Raphael Kruwinnus
Meister 2017/18
Vorne v. l.: Mario Zapf, Daniel Braun, Henrik Spitzmüller, Maximilian Domfeld, Stefan Schätzle, Patrick Echle
Hinten v. l.: Trainer Hans-Jürgen Bauer, Björn Siebert, Julian Gerhard, Christian Stiehl, Jonas Huber, Maximilian Weiss, Marco Girardi, Abt.Leiter Fußball Holger Kienzle, Trainer Andreas Laue, Johannes Zapf, Marc Huber, Jan Bruder, Ayhan Jarad, Dominik Bauer, Dominik Stübe, Dominik Benz, Mike Daniels, Daniel Bruder, Sven Hogenmüller, Benedikt Zapf, Präsident Robert Harter, Trainer Jürgen Schappacher, Lennart Stübe, Max Spitzmüller
Nach der bitteren 1:2 Heimniederlage gegen den unmittelbaren Konkurrenten VfR Zusenhofen am letzten Spieltag der Saison 1985/86 und dem damit feststehenden Abstieg in die Kreisliga B war das erklärte Ziel der sofortige Wiederaufstieg.
Mit 42:6 Punkten und 59:25 Toren wurde dies im dritten und letzten Trainerjahr unter Karl-Heinz Brucker auch realisiert und der SVB konnte zur Meisterehrung in die Festhalle einladen.
1.Mannschaft KL B-Meister 1986/87
Hinten v. l.: Co-Trainer Gerhard Durban, Robert Geppert, Alexander Kranz, Spielertrainer Karl-Heinz Brucker, Michael Sälinger (Torschützenkönig mit 19 Treffern), Jürgen Bauer, Otmar Schlager, Christian Ruthenberg, Peter Ruthenberg, Elmar Brüderle, Arno Schappacher, Spielausschussvorsitzender Adolf Seidler, 1. Vorsitzender Rudolf Seiler
Vorne v. l.: Klaus Lehmann, Rolf Roth, Thomas Junker, Jürgen Wiedemer, Frank Wiedemer, Hans Gorski, Theo Braun, Ralf Bauert, Dieter Armbruster, Edgar Barth
Ebenfalls geehrt wurde die A-Jugend der SG Gengenbach/Berghaupten welche Meister in der Bezirksliga mit 45:3 Punkten, 114:17 Toren und Bezirkspokalsieger wurde.
SG Gengenbach/Berghaupten A-Jugend (Bezirksmeister und -pokalsieger 1986/87)
Hinten v. l.: Jugendleiter Johannes Biste, Betreuer Nikolaus Junker, Trainer Erwin Lehmann, Joachim Gnauck (25 Tore), Markus Greulich, Björn Petersson (17 Tore), Jens Schmidt, Andreas Groß, Thomas Zapf, Harald Junker (36 Tore), Ralf Schindler, Betreuer Hermann Kälble und Rainer Beltz
Vorne v. l.: Michael Lehmann, Ralf Simon, Bülent Küsmez, Henry Musielik, Karl-Heinz Stulz, Dieter Armbruster, Murat Aciman, Martin Harter
Nach dreijähriger Trainertätigkeit wurde Karl-Heinz Brucker durch den 1. Vorsitzenden Rudolf Seiler und Mannschaftskapitän Hans Gorski verabschiedet und der neue Coach Armin Woll vorgestellt.
Hans Wiedemer und Manfred Armbruster sind hier stellvertretend für viele Jugendtrainer und Jugendbetreuer in der Vereinshistorie genannt.
Sie standen für eine erfolgreiche und effiziente Jugendarbeit des SVB.
In ganz besonderer Weise ist auch Peter Ruthenberg zu erwähnen. Seit mehr als drei Jahrzehnten ist er eine feste Konstante als Trainer und geschätzter Ansprechpartner für unsere Vereinsjugend und deren Eltern. Er fungiert bereits mehr als 20 Jahre als Jugendleiter des SVB.
In der jüngeren Vereinsgeschichte sind anstelle vieler anderer ehrenamtlich engagierter Frauen und Männer insbesondere Frank Kofler, Marcus Stradinger und Stefan Kranz hervorzuheben. Sie sind auch heute noch die Säulen einer beispielhaften und mit hohem zeitlichen Aufwand verbundenen Jugendarbeit.
Bezüglich unserer Jugendarbeit, Aktivitäten, Meisterschaften/Erfolge vergangener Jahre folgt zu gegebener Zeit ein weiterer Beitrag mit zahlreichen Bildern.
Hinten von links: Trainer Manfred Armbruster, Grischa Lehmann, Stefan Gießler, Hansjörg Schäuble, Mümtaz Canseker, Ingo Wörner, Co-Trainer Peter Ruthenberg
Vorne von links: Tobias Harter, Markus Weber, Rolf Joggerst
3. Platz mit der C-Jugend SG in der Verbandsstaffel 1987/88 – C-Jugend-Hallenbezirksmeister 1988 und 5. Platz bei den Südbad. Hallenfußballmeisterschaften
E-Jugend-Bezirksmeister 1991/92
Hinten v. l.: Betreuer Holger Kienzle, Georg Weissmüller, Sebastian Eschmann, Sascha Waslikowski, Patrick Bruder, Timo Barran, Claudio Liccione, Serkan Daysal, Markus Schätzle, Trainer Peter Ruthenberg
Vorne v. l.: Norbert Klumpp, Achim Kara, Mario Hetzel, Christian Barth, Benjamin Börschig, Susann Schwäbe, Christian Thomas, Björn Jadanowski
„Hallenmannschaft“ der C-Jugend 1994/95:
Hinten v. l.: Trainer Peter Ruthenberg, Ali Orhan, Jens Arlt, Claudio Liccione, Robert Rösch, Betreuer Michael Moog
Vorne v. l.: Patrick Bruder, Christian Marquardt, Christian Barth, Christian Thomas
Eine beeindruckende Saison absolvierte die SG Berghaupten/Gengenbach C-Jugend 1994/95. Die Mannschaft belegte in der Verbandsstaffel Rang 8, wurde Bezirkspokalsieger auf dem Feld (5:1 Heimerfolg über den Offenburger FV), Hallenfußballbezirksmeister und erreichte bei den am 05.03.1995 in Singen stattfindenden Südbad. Hallenfußballmeisterschaften hinter der SG Gottmadingen und dem FV Lörrach den 3. Platz.
Die E-Junioren wurden 2009/2010 ungeschlagen Meister in der Kleinfeldstaffel 5 mit 44 Punkten (14 Siege, 2 Unentschieden) und 106:19 Toren.
Hinten v. l.: Christian Bischler (Trainer), Peter Ruthenberg (Trainer), Jakob Steiner, Johannes Schnaitter, Luca Huber, Marvin Brüderle, Simon Ruthenberg (Trainer)
Vorne v. l.: Johannes Zapf, Silvan Sester, Ömer Ilenge, Tobias Kuderer, Luca Radlmayer, Batuhan Gülen, Dennis Bischler
Beim Bezirksjugendtag 2012 durfte Peter stellvertretend für das jahrzehntelange Engagement unzähliger Trainer und Betreuer der SVB-Jugend in der Vereinsgeschichte und den gesamten Verein den „Sepp-Herberger-Preis“ von Bezirksjugendwart Christian Herrmann in Empfang nehmen.
Im September 1987 gastierte aufgrund der guten Kontakte des damaligen SVB-Trainers Armin Woll der Zweitligist SC Freiburg zu einem Gastspiel in Berghaupten.
Mit von der Partie waren der heutige Sport-Club-Coach Christian Streich und das Tor hütete Klemens Hartenbach, jetzt im Management des Bundesligisten tätig.
Im Zweitliga-Kader der Breisgauer, welche von Jörg Berger trainiert wurden, standen u. a. der jetzige Bundestrainer Joachim Löw und der Senegalese Souleyman Sané, Vater des heutigen FC Bayern-Akteurs und Nationalspielers Leroy Sané.
Anläßlich des 30jährigen Vereinsbestehens im Jahr 1976 wurde die nachfolgende Festschrift herausgegeben:
Einem gänzlich mißlungenen Saisonstart in die Spielzeit 1981/82 mit 2:4 Punkten folgte ein frühzeitiger Trainerwechsel.
Nach Meinungsverschiedenheiten mit einigen Aktiven bot Trainer Hans Wiedemer, der sich über Jahrzehnte hinweg in verschiedensten Funktionen als Spieler, Vorsitzender, Senioren- und Jugendtrainer Riesenverdienste um den SVB erworben und die meisten Spieler beider Seniorenteams seit deren ersten Gehversuchen in den Schülermannschaften begleitet hatte seine Ablösung an.
Ab dem vierten Spieltag übernahm der bisherige Co-Trainer Gregor Stahlhoff eine technisch und taktisch gut vorbereitete Mannschaft (20 Siege in Folge; die letzten 3 Begegnungen endeten jeweils 1:1 Unentschieden) und führte beide Seniorenteams zu verdienten Meisterehren.
Die zweite Meisterschaft in der Vereinsgeschichte nach 1964/65 wurde im Anschluß an das letzte Saisonspiel beim SV Diersburg ausgelassen im hiesigen Clubhaus gefeiert.
Hierbei war das wenige Jahre zuvor im Rahmen des Clubheim-Neubaus angeschaffte Mobilar einem extremen Belastungstest ausgesetzt.
Die offizielle Ehrung der beiden Meistermannschaften, unsere Reserve beendete die Saison punktgleich jedoch um 3 Tore besser als der SV Oberschopfheim III, erfolgte im Rahmen einer Feier in der Festhalle Berghaupten.
1.Mannschaft 1947
Hinten v. l.: Robert Kern, Helmut Faißt, Hermann Bruder, Karl Bächle, Richard Brüderle
Mitte v. l.: Rudolf Vetter, Eduard Zapf, Alfred Armbruster
Vorne v. l.: Ludwig Benz, Anton Armbruster, August Anselment
1.Mannschaft 1948/49
Hinten v. l.: Alfred Armbruster, Josef Benz, Robert Kern, Alfons Geppert, Karl Bächle, Gerhard Braun, Spielausschussvorsitzender Adolf Geppert
Vorne v. l.: Franz Barth, Ludwig Benz, Kurt Kammerer, August Anselment, Werner Braun
A-Jugend im Jahr 1949
Hinten v. l.: Heribert Harter, Richard Riehle, Albrecht Geppert, Norbert Benz, Josef Schilli
Mitte v. l.: Hubert Faißt, Friedrich Bauer, Gerhard Brüderle
Vorne v. l.: Walter Feißt, Edmund Brüderle, Erich Benz
2. Mannschaft ca. 1952:
Vorne von links: Albrecht Geppert, Franz Barth, Erich Benz
Mitte von links: Gerhard Brüderle, Rudolf Vetter, Richard Braun
Hinten von links: Hubert Bächle, Walter Feißt, Anton Armbruster, Norbert Benz, Hubert Janoschka, Emil Lienhard, Alban Faißt
Schüler 1953
V. l.: Joachim Makiolczyk, Edgar Feißt, Nikolaus Junker, Erich Zapf, Dieter Huber, Mathias Lengenfelder, Günter Voigt, Rudi Lehmann, Günter Peters, Wilfried Lienhard, Heinz Frey
A-Jugend 1953
Hinten v. l.: Hubert Schilli, Franz-Karl Hertle, Hugo Armbruster, Adolf Seidler, Adolf Benz
Mitte v. l.: Albert Walter, Manfred Ruthenberg, Hubert Zapf
Vorne v. l.: Alfred Bruder, Herbert Kälble, Otto Schappacher
1955
1.Reihe
Torhüter v. l.: Eugen Benz, Richard Zapf, Joachim Makiolczyk
2.Reihe
A-Jugend v. l.: Edgar Feißt, Hansjörg Bruder, Fritz Schilli, Franz-Karl Hertle, Konrad Walter, Artur Joggerst, Berthold Kakoschke, Hans Faißt, Hermann Walter, Robert Feißt
3.Reihe
1. Mannschaft v. l.: Spielausschussvorsitzender August Anselment, Hermann Bergmann, Otto Henninger, Gerhard Pleger, Ludwig Benz, Walter Feißt, Manfred Ruthenberg, Hubert Schilli, Günter Zastrow, Adolf Seidler, Adolf Benz, 2. Vorsitzender Josef Schilli, 1. Vorsitzender Hermann Göppert
4.Reihe
2. Mannschaft v. l.: Erich Benz, Eugen Heizmann, Hubert Zapf, Horst Bruder, Manfred Bayer, Hugo Armbruster, Albert Walter, Franz Barth
1955
Schülermannschaft vorne v. l.:
Rolf Benz, Manfred Zapf, Rudi Müller, Heinz Frey, Edgar Feißt, Edmund Schreiner, Wilfried Lienhard, Peter Huber, Karl-Heinz Jadanowski
A-Jugend Mitte v. l.:
Hans Kern, Josef Schilli sen. (2. Vorsitzender), Siegfried Göppert, Hermann Schappacher, Nikolaus Junker, Konrad Walter, Hans Faißt, Alfred Armbruster, Hansjörg Bruder, Joachim Makiolczyk, Hermann Walter, Robert Feißt, August Anselment (Spielausschußvorsitzender), Hermann Göppert (1. Vorsitzender)
1.Mannschaft hinten v. l.:
Robert Kern, Walter Feißt, Hubert Schilli, Herbert Geppert, Günter Zastrow, Franz Karl-Hertle, Adolf Benz, Fritz Schilli, Josef Schilli, Otto Henninger, Manfred Ruthenberg
Auf der Tribüne v. l.:
Josef Oberle, Josef Junkert, Emil Lienhard, Artur Joggerst, Rudi Lehmann, Josef Armbruster, Alfons Armbruster, Hugo Armbruster, Friedhelm Frey, Herbert Kälble, Franz Friedmann, Hermann Schappacher (Krone)
2. Mannschaft ca. 1955
Hinten v. l.: Friedrich Bauer, Josef Benz, Herbert Kälble, Stefan Müller, Eugen Heizmann, Horst Bruder, Hubert Zapf, Hugo Armbruster, Franz Barth, Manfred Bayer, August Anselment (Spielausschußvorsitzender), Josef Schilli (2. Vorsitzender), Hermann Göppert (1. Vorsitzender), Anton Armbruster
Vorne v. l.: Albert Walter, Eugen Benz, Erich Benz
1.Mannschaft ca. 1956
Hinten v. l.: August Anselment (Spielausschußvorsitzender), Josef Benz, Gerhard Pleger, Franz Barth, Walter Feißt, Günter Zastrow, Adolf Benz, Anton Armbruster
Mitte v. l.: Otto Henninger, Hubert Schilli, Adolf Seidler, Albert Walter, Manfred Ruthenberg, Josef Schilli (2 Vorsitzender), Hermann Göppert (1. Vorsitzender)
Vorne v. l.: Hermann Bergmann, Richard Zapf, Ludwig Benz
1. Mannschaft ca. 1957:
Vorne v. l.: Hermann Bergmann, Richard Zapf, Ludwig Benz
Hinten v. l.: Josef Benz, Günter Zastrow, Eugen Heizmann, Hubert Schilli, Adolf Benz, Otto Henninger, Adolf Seidler, Walter Feißt, Manfred Ruthenberg
1. Mannschaft ca. 1960 – 62:
Vorne v. l.: Manfred Zapf, Edgar Feißt, Manfred Ruthenberg
Hinten v. l.: Nikolaus Junker, Hermann Walter, Herbert Geppert, Richard Zapf, Serra (Spanier), Adolf Seidler, Otto Henninger, Franz-Karl Hertle
C-Jugend ca. 1962
Vorne v. l.: Gerhard Gieringer, Rudi Schreiner, Gerhard Stöhr
Hinten v. l.: Berno Benz, Kurt Kern, Gerhard Armbruster, Hansi Domfeld, Werner Benz, Egon Kranz, Bernd Hugelmann, Roland Hetzel, Betreuer/Jugendleiter Eugen Hetzel
Eine überragende Saison spielte die 1. Mannschaft 1996/97 im Wettbewerb um den Bezirkspokal, wobei folgende Ergebnisse erzielt wurden:
Qualifikation: SV Ohlsbach – SV Berghaupten 1:2 n.V.
1. Hauptrunde: FC Ankara Gengenbach – SV Berghaupten 1:2
2. Hauptrunde: SV Berghaupten – TuS Durbach 4:2
3. Hauptrunde: SF Kürzell – SV Berghaupten 1:3
Viertelfinale: FV Ebersweier – SV Berghaupten 0:0 n.V.
Halbfinale: SV Berghaupten – DJK Tiergarten-Haslach 4:2 n.V.
Somit hatte sich unsere Elf für das Finale um den Bezirkspokal qualifiziert, welches am 07. Mai 1997 im Schutterwälder Waldstadion, Gastgeber war auf Grund einer vorab getroffenen Vereinbarung beider Vereine der heimische Fußballverein, ausgetragen wurde.
Dank einer äußerst disziplinierten und kämpferischen Mannschaftsleistung trotzte unser Team dem haushohen Favoriten und späteren Bezirksligameister nach regulärer Spielzeit und Verlängerung ein hochverdientes 1:1 Unentschieden ab (Torschütze Michael Sälinger), so dass im anschließenden Elfmeterschießen die Entscheidung fallen musste.
Hierbei erwiesen sich unsere Spieler als die besseren und zielsicheren Schützen und konnten das Elfmeterschießen mit 5:4 zu ihren Gunsten entscheiden.
Der SV Berghaupten war somit zum ersten Male in seiner Vereinsgeschichte Bezirkspokalsieger und Mannschaftskapitän Karl-Heinz Benz durfte aus den Händen des stellvertretenden Bezirksvorsitzenden Alban Oehler den Pott in Empfang nehmen.
Der SVB bestritt das Finalspiel in folgender Aufstellung:
Kienzle Holger, Georges Thomas, Obert Alexander, Armbruster Dieter, Benz Karl-Heinz, Zapf Thomas, Junker Thomas, Faller Heiko, Gnauck Joachim, Petersson Björn, Sälinger Michael
Ersatz: Ruf Johann (ETW), Junker Harald, Bruder Mathias, Ruthenberg Christian, Kranz Holger
Im Abschlußklassement der Kreisliga A-Nord 1996/97 belegte die Mannschaft von Trainer Hans-Peter Müller bei dessen zweiter SVB-Trainertätigkeit den 5. Platz mit 53 Punkten und 78:46 Toren. Neben der Kreisliga-A-Meisterschaft in der Spielzeit 1990/91 durfte er auch noch den Bezirkspokalsieg mit dem SVB feiern.
In der Spielzeit 1964/65, also knapp zwei Jahrzehnte nach der Vereinsgründung, konnte erstmalig in der Vereinsgeschichte die Meisterschaft der 1. Mannschaft gefeiert werden.
Mit 43:13 Punkten und 81:31 Toren erreichte man unter Trainer Heinz Ettwein den Staffelsieg in der B-Klasse-Mitte (heutige KL A) und schaffte somit den Aufstieg in die A-Klasse (heutige BL).
Auch bei den Spielen um die Bezirksmeisterschaft bot unsere Mannschaft guten Fußball und nach drei Siegen und einem Unentschieden über die Spvgg. Kehl-Sundheim und die Sportfreunde Ichenheim stand der SVB als Bezirksmeister fest. Komplettiert wurde dieser herausragende Erfolg durch die Meisterschaft der A-Jugend in der Staffel Ortenau.
Nachstehend noch 2 Bilder, welche nicht aus der Saison 1964/65 sondern aus späteren Jahren stammen, auf denen bei einem Freundschaftsspiel gegen den SV Zunsweier (man beachte das alte Clubhaus samt Zuschauertribüne im Hintergrund sowie den gepflegten englischen Rasen im Vordergrund) als auch bei einer Begegnung im Rahmen des Sportfestes wiederum einige Jahre danach etliche Spieler dieser Meistermannschaft zu sehen sind.
Durch einen 1:0 Heimerfolg am 20.05.1991 über den SV Renchen sicherte sich die 1. Mannschaft des SVB die Meisterschaft in der Kreisliga A, Staffel Nord.
Nachdem man im vorangegangenen Spieljahr als Vizemeister noch mehr als unglücklich in den beiden Aufstiegsspielen am Südzweiten FC Lahr-West (2:3 und 1:1) gescheitert war, sicherte eine beeindruckende Erfolgsserie nach der Winterpause nach 21jähriger Abstinenz hochverdient den Aufstieg in die Bezirksliga Offenburg.
Erfolgreichste Torschützen waren Michael „Radi“ Sälinger (21) und Jürgen „Schimmel“ Bauer (10) – O-TON Papa Gnauck: Unser Elefantensturm.
Die weiteren Treffer erzielten: Frank Maier (8), Joachim Gnauck (6), Thomas Zapf und Thomas Junker (je 4), Michael Bruder (2). Je einmal waren Björn Petersson, Karl-Heinz Benz, Ralf Meyle und Ron Balszuweit erfolgreich.
Alle 30 Saisonspiele absolvierten Michael Sälinger und Thomas Zapf. Am letzten Spieltag gings mit dem bestens dekorierten SVB-Meisterbus zum TuS Windschläg.